Ruth Cohn Institut

TZI lernen, forschen, leben und vernetzen

Das Ruth Cohn Institut für TZI – Netzwerk lebendiges Lernen und Leiten e.V mit seinen ca. 220 Mitgliedern

  • bietet autorisierte und qualitätsgesicherte Aus- und Fortbildung in Themenzentrierter Interaktion an
  • fördert wissenschaftliches Arbeiten über die TZI und das Erbe Ruth C. Cohns
  • ist eine Gemeinschaft von Übenden in den jeweiligen Arbeits- und Lebensfeldern 
  • unterstützt Vernetzung unter TZI Begeisterten (Neueinsteiger:innen & Expert:innen)

Wir bieten ein vielfältiges Seminarangebot berufsbegleitender Fortbildung zur TZI-Gruppenleitung. So leisten wir einen wertvollen Beitrag für die humane Entwicklung der Gesellschaft.

 

Zur TZI wird seit den 1970er Jahren geforscht. Der Nachlass von Ruth C. Cohn liegt der Humboldt-Universität in Berlin vor. Diese umfangreiche Original-Sammlung wurde von Matthias und Michaela Scharer aufbereitet und ist über das RCI International öffentlich zugänglich sein.

Mehrmals im Jahr finden TZI-Tagungen und Veranstaltungen statt, die für alle Interessierten offen sind. Diese Tagungen fördern das Kennenlernen, die weitere Entwicklung des Vereins und die Auseinandersetzung mit Themen, die uns begeistern.

 

Das RCI Netzwerk für TZI Lebendiges Lernen und Leiten ist 2024 aus der Fusion des RCI Württemberg, RCI München und RCI Österreich entstanden. TZI-Gruppen in Südtirol, Kroatien und Lettland kooperieren uns.

 


TZI in Aktion: Gruppenbild bei einer Veranstaltung

»Ich möchte Menschen, die all dieses Leid nicht wollen, ermutigen, nicht zu resignieren und sich ohnmächtig zu fühlen, sondern ihre Vorstellungskräfte und Handlungsvermögen einzusetzen, um sich solidarisch zu erklären und zu verhalten, solange wir selbst noch autonome Kräfte in uns spüren. Das ist das Eigentliche, was ich mit TZI möchte.«

Ruth C. Cohn